Jetzt kriegen wir es voll auf die 12!
Corona (Covid-19) Virus
Was hat uns da erwischt? Hätte das doofe Virus nicht in China bleiben können?
Das werden sich bestimmt jetzt viele denken!
Aber so ist das eben im Zeitalter der Globalisierung. Dabei ist es schon interessant wie schnell sich das Corona Virus ausbreiten kann. Und es scheint kaum aufzuhalten zu sein. Es ist die Art und Weise wie Corona übertragen wird und es sich dadurch einfach deutlich schneller verbreiten kann als z.B. eine Influenza.
Jetzt Infektionen verlangsamen
Stand: 29.3.2020 / RKI
Stand 1.4.2020
Stand 3.4.2020
Stand 8.4.2020
Stand 16.4.2020
Stand 4.5.2020
Verantwortung
In den letzten Tagen habe ich sehr unterschiedliche Meinungen dazu erfahren. Es ist bestimmt schwer die aktuelle Lage richtig einzuschätzen oder zu interpretieren. Jeder macht das für sich auf seine ganz persönliche Art und Weise.
Gerade viele jüngere Menschen sehen dem Virus gelassen entgegen. Im Grunde haben sie auch Recht, da sie persönlich davon in der Regel kaum betroffen sein werden. Aber sind können ja trotzdem der Überträger des Corona Virus sein. Diesen Aspekt unterschätzen immer noch sehr viele. Es gibt bestimmt in jedem Umfeld mehr oder wenige viele Risikopersonen, sei es Oma und Opa oder Personen deren Immunsystem bereits geschwächt ist. Und genau für diese sollten wir Sorge tragen.
Es geht also nicht um einen persönlich – sondern ausnahmsweise einmal nur um die anderen.
Auswirkungen für mich als Fotograf
Welche Auswirkungen hat oder wird das Corona Virus auf meine Arbeit als Fotograf haben?
Viele Fotografen beschäftigt zur Zeit diese Frage und es verbreitet sich schon eine gewisse Panik unter den Fotografen. Ist die Angst das uns die Umsätze vollkommen wegbrechen begründet? Können wir als Fotografen überhaupt überleben? Wie stark wird es unsere Arbeit einschränken oder wird es nur einen Teil der Fotografen treffen? Was können wir als Fotografen tun um der Entwicklung entgegenzuwirken.
Natürlich werden wir als Fotografen von der wirtschaftlichen Entwicklung im Zusammenhang mit Corona betroffen sein. Viele Fotografen werden es bereits schon zu spüren bekommen haben, da sowohl große wie kleine Veranstaltungen abgesagt worden sind. Auch wenn die Veranstaltung nicht von behördlicher Seite verboten worden ist, so sind es die Firmen die eine Soziale Kompetenz zeigen und von sich aus auf geplante Veranstaltungen verzichten und die Ausbreitung des Corona Virus zu verlangsamen.
Im Bereich der Businessfotografie und Eventfotografie werden wir dieses Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang zu verzeichnen haben. Ich gehe davon aus, das viele Veranstaltungen nicht wie geplant stattfinden werden. Im Gegensatz zu privaten Veranstaltungen die nun zeitlich verschoben werden, werden Firmen vermehrt auf Videokonferenzen setzen. Für mich als Eventfotograf und Businessfotograf bedeutet dies in aller Regel einen Totalausfall. Vielleicht werden Firmen die „stille Zeit“ nutzen, um ihre eigene Webpräsenz zu verbessern, hierfür neue Fotos benötigen oder auch die einheitliche und professionelle Ihrer Mitarbeiter erstellen lassen. Vielleicht werden wir uns mehr mit der Vermarktung unsere bereits erstellten Bilder beschäftigen müssen. Ich glaube hier steckt noch sehr viel Potenzial drin, aber müssen auch etwas umdenken. Evtl. wird es ab Mitte des Jahres wieder möglich sein, das Konferenzen oder Veranstaltungen stattfinden – ab das steht noch in de Sternen.
Als Hochzeitsfotograf München merke ich eine gewisse Zurückhaltung bei meinen Brautpaaren, obwohl weiterhin Buchungen für große Hochzeitsreportagen reinkommen. Die Brautpaare zeigen sich hier sehr zuversichtlich. Einige Hochzeiten mussten bereits abgesagt werden, da die Location geschlossen wurde. Viele Paare und natürlich auch die Gäste haben inzwischen Bedenken, eine große Hochzeitsfeier in diesem Jahr zu machen. Kann eine Hochzeitsfeier lustig und beschwert stattfinden? Können die Gäste unbeschwert feiern? Im Augenblick wage ich das zu bezweifeln und möchte auch nicht in der Haut des Hochzeitspaares stecken.
Für mich als Hochzeitsfotograf sehe ich jedoch hier keinen Umsatzrückgang, da die Hochzeiten weiterhin stattfinden werden, auch wenn Sie evtl. zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden werden. Trotzdem bedeutet dies natürlich, das der Umsatz in dem geplanten Quartal erreicht wird und nur Fotografen mit einem guten Polster diese Zeit überstehen werden. Es gibt natürlich viele Hochzeitsfotografen, die die Hochzeitsfotografie nur im Nebenerwerb betreiben und somit durch Ihren Hauptjob finanziell erstmal abgesichert sind.

Die Regierung will sowohl Selbständigen, Freiberufler, kleinen und mittelständischen Betrieben unter die Arme greifen und helfen. Es werden täglich neue Entscheidungen getroffen und beschlossen.
Empfehlung
Je nach Szenario kann die Wirtschaft um 7,2 bis 20,6 Prozentpunkte zurückgehen. Das würde einem wirtschaftlichen Schaden von 255 bis 729 Milliarden Euro entsprechen. Sollte die Wirtschaft für zwei Monate lang still stehen, könnten laut Ifo Verluste in Höhe von bis zu 495 Milliarden Euro entstehen.
Meine persönliche Empfehlung ist – Keine Panik!
Lasst euch nicht von der entstehenden Panik anstecken. Überlegt bedacht was ihr tut und von welchen Quellen ihr euch beeinflussen lasst. Wie ihr bestimmt schon festgestellt habt, gibt es plötzlich ganz viele Spezialisten die sich mit dem Thema beschäftigen. Jeder hat einen Bekannten der Arzt ist oder jemanden kennt der es genau weiß. Vergesst das alles!
Es gibt so viele verschiedene Aussagen und Gerüchte zu dem Thema Corona und Covid-19. Glaubt nicht alles was in Social Media verbreitet wird. Informiert auch nur über zuverlässige Quellen. Manchmal ist weniger mehr. Das Virus ist ein Virus und das wird uns, zumindest die meisten von uns, nicht umbringen, aber wir müssen lernen, damit zu leben und verantwortungsvoll umzugehen.
Ich persönlich habe mich dazu entschlossen, nur noch auf die Aussagen von des RKI und den Podcast von Viruloge Professor Christian Drosten zu vertrauen. Er ist der Leiter der Virologie in der Berliner Charité und steht auch der Politik beratend zur Seite. Ich glaube hier wird man hinreichend informiert, was es zu den Entwicklungen im Bereich Sars-CoV-2 zu wissen gibt.
Weiter unten habe ich noch einige Links zum Thema Corona Virus (Covid-19) zusammengetragen die für euch interessant sein könnten.

Was darf ich als Fotograf?
Diese Fragen wird in den Foren und auf Facebook jeden Tag mehrmals gestellt. Und man merkt das es hier eine große Unsicherheit gibt, was jetzt als Fotograf erlaubt ist und was nicht.
Leider wird man hier von den Handwerkskammern nicht bzw. selten unterstützt und beraten. Gerade in diesen Zeiten, wäre es wirklich sehr hilfreich, wenn die Handwerkskammern mehr beratend zur Seite stehen würden. Für die Handwerkskammer in München gilt dies in diesem Falle jedoch, sie sind sehr gut informiert und geben diese Informationen, wenn auch nur auf Anforderung, an Ihre Mitglieder weiter. Toll!
Was darf ich nun als Fotograf während der Corona Krise machen?
Prinzipiell sagt die Allgemeinverfügung des bayerischen Staatsministeriums aus, das man der Ausübung seines Berufes nachkommen darf. In Teilen wird man sich bestimmt in einer Grauzone bewegen und sollte hier mit Bedacht und Verstand handeln. Generell gilt, das man einen Abstand von 1,5m zu anderen Personen halten soll, sofern dies nicht anders möglich ist. Meine letzte Hochzeit hatte ich am ersten Tag der Ausgangsbeschränkung im Standesamt fotografiert. Es war eine eigenartige Situation und die Zukunft wird zeigen wie es sich entwickeln wird.
Wenn man die Allgemeinverfügung sich ganz genau ansieht und durchliest darf ich als Fotograf meinem Beruf unter Einhaltung der Auflagen nachkommen. Es muss ein Abstand von 1,5m eingehalten werden. Als Fotograf darf ich mich im öffentlichen Raum bewegen. Als Privatperson benötigt man einen trifftigen Grund um sich draußen aufzuhalten. Es sind aber Spaziergänge und Sport erlaubt. Das schafft für uns Fotografen eine kleine (Grau)zone.
Nach der Bekanntgabe von Ministerpräsident Söder dürfen sich nun 1 Person mit einer weiteren Person die nicht aus dem Haushalt kommt, draußen aufhalten. Somit sollten das Fotografieren einer Person kein Problem darstellen. Das Fotografieren von Paaren beim Spaziergehen geht auch, da diese ja aus demselben Haushalt kommen.
Ebenso das Fotografieren von Hochzeitspaaren stellt keine Verletzung der Ausgangsbeschränkung dar und ist weiterhin machbar.
Sollte Ihr Fragen haben, schreibt einen Kommentar oder mir eine email.

Fragen zu Betrieben / Betriebsuntersagungen
Your Content Goes Here
Verschiebung der Hochzeit aufgrund von Corona als Hochzeitsfotograf
Einige Paare deren Hochzeit im April oder Mai stattfinden sollte, waren schon gezwungen ihre Hochzeit auf ein neues Datum zu verschieben. Aber auch Hochzeitpaare deren Hochzeit dieses Jahr stattfinden sollte, überlegen ihre Hochzeit zu verschieben. Viele Paare wollen ihre Hochzeit einfach auf ein Datum in 2021 verschieben – ohne dabei an ihre Dienstleister zu denken.
Ich mir mal meine Gedanken als Hochzeitsfotograf zu diesem Thema gemacht. Hier könnt ihr lesen wie ich damit umgehe…
FAQ zum Thema Corona
Es kommt in den Fotografie Foren oder in den Facebook Fotogruppen oft die Frage auf, dürfen wir TFP Shootings machen oder nicht. Die Ausgangssperren werden etwas gelockert und man darf sich wieder mit einer haushaltsfremden Person treffen. Das lässt einen schnell in den Glauben kommen, das somit auch TFP Shootings mit einer Person wieder erlaubt seien.
TFP Shootings sind nicht erlaubt!
Auch wenn man sich mit einer haushaltsfremden Person treffen darf, ist das verlassen der Wohnung / Haus immer noch nur aus trifftigen Grund gestattet. An dieser Ausgangsbeschränkung hat sich bis jetzt nichts geändert, auch wenn viele dies schon wieder anders sehen.
Ein TFP Shooting stellt jedoch keinen trifftigen Grund um das Haus/Wohnung zu verlassen. Nun könnte man jedoch argumentieren, das der Sicherheitsabstand eingehalten werde und das man sich zum Sport bzw. Bewegung an der frischen Luft aufhalte. Das die meisten TFP Shooting aber nicht wie ein Spaziergang ablaufen, muss man also dazu eher nein sagen. Zumindest solange, bis es eine weitere Lockerung in diese Richtung gibt.
Auftragsfotografie in einem Unternehmen ist erlaubt
Fotografieren von Hochzeitspaaren Outdoor ist erlaubt
Fotografieren von Produkt oder Stockfotos ist erlaubt
Fotografieren von Landschaft beim Spaziergang ist erlaubt
Architekturfotografie ist erlaubt
Fotografieren von Personen Outdoor ist unter Einhaltung der Auflagen erlaubt.
Fotografieren im Studio für Pass und Bewerbungsbilder ist erlaubt
Fotografieren im Fotostudio ist nicht erlaubt für Familienfotos, Kinderfotos und Newborn
Fotografieren von Gruppen ist nicht erlaubt
Fotografieren von Newborns ist nicht erlaubt