Bewegung mit dem Blitz einfrieren

Manchmal ist es notwendig oder gewollt, sich bewegende Motive teilweise einzufrieren. Dadurch lassen sich Fotos deutlich dynamischer gestalten. Während ein Teil des Fotos verwischt ist, ist der hauptsächliche Teil scharf.
Wie kann ich das erreichen?
Mit Hilfe eines Blitzes als Hauptlichquelle kann dies ganz einfach erreicht werden. Die Verschlußzeit spielt dann keine Rolle mehr. Das klingt erstmal sehr eigenartig aber ist im Prinzip ganz einfach. Der Blitz friert jegliche Bewegung im Bild ein. Dies gilt aber nur, wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist. Das bedeutet, das der Blitz heller als das Umgebungslicht ist.
Blitz ist Hauptlichtquelle

Die Belichtungszeit in Verbindung mit einem Blitz

Wenn ich Bewegung im Foto einfrieren möchte, spielt die Belichtungszeit nur eine untergeordnete Rolle. Die Belichtungszeit kann auch 1s oder länger sein. Je länger die Belichtungszeit, desto größer ist der Verwischeffekt.
Bei einer Party kann man mit einer Belichtungszeit von 1/10s bis 1s sehr gute Effekte erzielen. Dabei kann ich die Kamera verschwenken, zoomen oder auch drehen. Die Personen können sich bewegen und diese Bewegungen sind sichtbar. Die Person die der Blitz trifft, wird dagegen scharf darstellt ist, wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist. Deshalb muss der Blitz unbedingt direkt auf die Person gerichtet sein.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit wäre ein Paar mit in der Stadt. Alle Leute laufen an dem Paar vorbei, welche verwischt dargestellt werden und das Paar scharf. Der Blitz trifft in dem Fall das Paar. Die Belichtungszeit beträgt zwischen 1/10 und 1s.
Belichtungszeit

Der Blitz kreativ eingesetzt

Der Blitz kann je nach Verwendungszweck sowohl auf der Kamera aufgesteckt sein als auch per Funkauslöser ausgelöst werden.
Bei der Partyfotografie kann man den Blitz in Hand nehmen und per Funk auslösen. Das bringt einem etwas mehr flexibilität. Man kann aber auch den Blitz direkt auf die Kamera setzen.
Als Blitz dient in der Regel ein ganz normaler Systemblitz. Es reicht, wenn der Blitz manuell auszulösen ist, TTL ist nicht notwendig. Ich verwende hierzu oft Blitze von Yongnuo oder auch Godox. Es geht natürlich aber auch mit Canon, Nikon, etc.. Ein günstiger Blitz wie z.B. ein Yongnou 560 IV reicht aber vollkommen aus.
Die Leistung des Blitzes richtet sich nach der benötigten Lichtmenge. Es gibt keine Standardeinstellungen, das muss man immer ausprobieren.

Hinterlasse einen Kommentar